
Osterreiten mit Kindern: Ein Geschicklichkeitsparcours voller Ideen
Ostern ist eine wunderbare Gelegenheit, Kindern im Rahmen eines Osterreitens spielerisch den Umgang mit Ponys näherzubringen. Besonders für die kleinen Reiter, im Alter von 3 – 6 Jahren, ist es wichtig, das Reiten mit Freude und einfachen, kindgerechten Aufgaben zu verbinden. Aus meiner Erfahrung heraus weiß ich, dass Kinder es lieben, einen Geschicklichkeitsparcours zu reiten. Ein Geschicklichkeitsparcours ist eine ideale Möglichkeit, um das Gleichgewicht, die Koordination und das Vertrauen zum Pony zu fördern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen spannenden Parcours passend zu Ostern gestalten kannst.
Bevor es losgeht
Um den Geschicklichkeitsparcours für das Osterreiten zu gestalten, benötigst du verschiedene Materialien und ein bisschen Dekoration. Was das genau ist, findest du weiter unten bei der jeweiligen Aufgabe. Ganz allgemein empfehle ich dir aber die Verwendung von Ostereiern aus Plastik. Diese können nicht kaputtgehen, wenn sie doch mal herunterfallen, und du kannst sie jedes Jahr wiederverwenden.
Ich führe das Osterreiten in der Regel in einer Gruppe mit vier Kindern und einem Pony durch. So ist die Gruppe nicht zu groß und man hat alle Kinder jederzeit im Blick. Zuerst putzen wir gemeinsam das Pony und jedes Kind darf einen Huf auskratzen. Zum Reiten nutze ich statt einem Sattel gerne ein Reitpad oder einen Longiergurt, denn so können die Kinder die Bewegungen des Ponys besser fühlen.
Sicherheitstipps für das Osterreiten mit Kindern
Bei mir im Aktivlernstall Pferdeglück müssen alle Kinder einen Helm tragen. Das kann ein Reit- oder Fahrradhelm sein, auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass Fahrradhelme aufgrund der Passform nicht ideal für das Reiten geeignet sind.
Das Osterreiten ist für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren. In diesem Alter sind Kinder körperlich noch nicht in der Lage, ein Pony allein zu reiten. Für die schnelleren Gangarten fehlt den Kindern in der Regel noch die Körperstabilität und insbesondere im Trab wirken sehr starke Kräfte auf die Wirbelsäule. Deswegen reiten die Kinder bei mir ausschließlich geführt im Schritt.
Außerdem muss für das Osterreiten ein passendes Pony ausgewählt werden. Das Pony sollte ruhig, gelassen und kinderfreundlich sein. Natürlich ist mir bewusst, dass sich auch das bravste Pony mal erschrecken kann, aber so können wir wenigstens versuchen das Unfallrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.
Gestaltung des Osterparcours
Der Geschicklichkeitsparcours sollte aus verschiedenen Stationen bestehen, die auf spielerische Art und Weise Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Koordination und das Vertrauen zum Pony fördern. Grundsätzlich sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier kommen meine Ideen:
1. Ostereier sammeln
Benötigte Materialien: Körbchen, Ostereier, Sprungständer oder Ähnliches
Platziere Sprungständer auf dem Reitplatz. An jeden Sprungständer hängst du ein Osterei oder legst es auf die Auflage für die Stangen. Das Kind bekommt ein Körbchen und soll die Ostereier vom Pony aus einsammeln. Wenn du die Eier in unterschiedlichen Höhen platzierst, muss sich das Kind nach oben oder unten strecken, um sie zu erreichen – und gleichzeitig das Körbchen festhalten. Das schult Gleichgewicht und Koordination.

2. Osterhasen-Transport
Benötigte Materialien: Osterhase, zwei Stangen, zwei Pylonen oder Ähnliches
Stelle zwei Pylonen (oder Alternativen) in einem Abstand von mindestens 20 Metern auf den Reitplatz. Dazwischen legst du zwei Stangen. Ob du Pylonen oder etwas anderes nutzt, hängt von der Größe des Ponys ab – bei meinem Shetlandpony reichen Pylonen, für größere Ponys eignet sich z. B. ein Hocker.
Das Kind wird zur ersten Pylone geführt und nimmt dort den Osterhasen mit. Anschließend reitet es über die Stangen und muss den Hasen dabei gut festhalten. An der zweiten Pylone wird der Hase wieder abgesetzt.
Praxistipp:
Wenn du verschiedene Kuscheltiere mit Ostermotiven hast, kannst du auch mehrere platzieren. Die Kinder lieben es, wenn sie sich eines aussuchen dürfen.


3. Ostereier-Weitwurf
Benötigte Materialien: Korb mit Osterhasenkopf, Ostereier, Stange
Die Vorlage für den Osterhasenkopf findest du im Osterreiten Booklet. Das kannst du dir hier herunterladen: Osterreiten für Kinder
Die Stange dient als Markierung. Etwa einen Meter dahinter stellst du das Körbchen mit dem Osterhasenkopf. Das Pony hält hinter der Stange an. Du reichst dem Kind ein Osterei, das es in das Körbchen werfen soll. Drei Versuche pro Kind haben sich bewährt.
Praxistipp:
Lege etwas Heu in den Korb, damit die Eier nicht wieder herausspringen.

4. Ostereier-Slalom
Benötigte Materialien: Kochlöffel oder Kelle, Ostereier, Pylonen
Der Slalom ist ein Klassiker – und Kinder lieben ihn! Außerdem ist er ideal, um spielerisch das Gleichgewicht zu schulen. Durch die abwechselnde Bewegung von links und rechts muss sich das Kind ständig neu ausbalancieren.
Beim Osterreiten bekommt das Kind zusätzlich einen großen Löffel mit einem Osterei darauf in die Hand. Ziel ist es, das Osterei sicher durch den Slalom zu balancieren.
Praxistipp:
Verwende keinen normalen Esslöffel – das ist für kleine Kinder oft zu schwer. Eine Kelle bietet eine größere Auflagefläche und sorgt für Erfolgserlebnisse.

5. Möhren füttern
Benötigte Materialien: Osterkorb mit Pappmöhren, Stangen, Plüsch- oder Steckenpferd, Hocker
Die Vorlage für die Möhren findest du im Osterreiten Booklet. Das kannst du dir hier herunterladen: Osterreiten für Kinder
Auf einem Hocker sitzt ein Plüschpferd mit großem Hunger. Die Kinder überlegen gemeinsam, was Ponys fressen dürfen. Das Kind reitet über die Stangen zum Osterkorb, nimmt eine Möhre heraus und reitet zurück. Dort „füttert“ es das Plüschpferd. Dabei kannst du zeigen, wie man Ponys mit der flachen Hand füttert.
Praxistipp:
Nutze die Gelegenheit, um zu erklären, dass Pferde nicht einfach gefüttert werden dürfen – auch nicht mit Gras – da sie schnell Bauchschmerzen bekommen können.


6. Osterpuzzle
Benötigte Materialien: Osterpuzzle, zwei Sprungständer, Band oder Leine, Wäscheklammern
Die Vorlage für das Puzzle findest du im Osterreiten Booklet. Das kannst du dir hier herunterladen: Osterreiten für Kinder
Spanne eine Leine zwischen zwei Sprungständern und hänge die Puzzleteile mit Wäscheklammern daran auf. Die Kinder müssen vom Pony aus die Teile abhängen. In meinen Gruppen mit vier Kindern nutze ich gerne ein Puzzle mit acht Teilen – so kann jedes Kind zwei Teile holen. Anschließend setzen sie das Puzzle gemeinsam zusammen.

7. Osterbildersuche
Benötigte Materialien: Osteraufsteller, Bildersuchkarten
Die Vorlagen für Aufsteller und Karten findest du im Osterreiten Booklet. Das kannst du dir hier herunterladen: Osterreiten für Kinder
Die Osteraufsteller dienen gleichzeitig als Dekoration. Jedes Kind bekommt eine Karte mit einem Bildausschnitt. Es muss herausfinden, zu welchem Aufsteller das Motiv gehört. Führe das Kind ruhig zu den einzelnen Stationen, damit es vergleichen kann.

8. Absteigen und Balancieren
Benötigte Materialien: Etwas zum Balancieren
Zum Abschluss steigt das Kind ab und balanciert über einen Gegenstand – ideal zur Schulung des Gleichgewichts. Eine Stange ist für kleine Kinder oft zu schwierig, da sie leicht abrutschen. Ich nutze gerne kleine Cavalettiblöcke, eine Gasse aus der Dualaktivierung oder Balancepads. Auch Stapelsteine eignen sich hervorragend.

So führst du das Osterreiten mit Kindern durch
Zu Beginn gehst du mit den Kindern einmal zu Fuß den Geschicklichkeitsparcours ab. Dabei kannst du den Kindern erklären, was sie an den einzelnen Stationen machen müssen.
Dann nimmt das erste Kind auf dem Pony Platz und wird von Station zu Station durch den Parcours geführt. Selbstverständlich kannst du den Kindern an den verschiedenen Stationen helfen, wenn beispielsweise der Arm doch mal zu kurz ist oder beim Slalom das Osterei heruntergefallen ist.
Im Aktivlernstall Pferdeglück wird das Pony am Ende von den Kindern ganz doll gelobt. Außerdem erkläre ich den Kindern, dass wir uns bedanken müssen, da es nicht selbstverständlich ist, dass wir uns einfach auf den Rücken von einem Pony setzen dürfen.
Bevor es für die Kinder nach Hause geht, bekommt jeder noch einen kleinen Schokoosterhasen.
Fazit zum Osterreiten mit Kindern
Ein Geschicklichkeitsparcours zu Ostern führt Kinder auf spielerische Art und Weise an das Pony und das Reiten heran. Bei den verschiedenen Stationen schulen die Kinder wichtige Eigenschaften wie Gleichgewicht, Motorik und Koordination, was sie später für den Reitunterricht brauchen. So kannst du mit wenig Aufwand ein besonderes Erlebnis schaffen, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleibt.
Und nicht vergessen: Mein Osterreiten Booklet enthält alle Vorlagen und hilft dir bei den Vorbereitungen.
Die freien Tage rund um Ostern sind auch eine gute Möglichkeit für dich, um an deinem Reitersitz zu arbeiten. Wenn dich das Thema interessiert, dann empfehle ich dir diesen Beitrag:
Zum Weiterlesen:
Das sind die Voraussetzungen, um deinen Reitersitz zu verbessern