Zirkusreiten ist bei uns im Stall ein echtes Highlight und für viele Kinder der erste spielerische Kontakt mit dem Pony. Die fantasievollen Reitspiele für Kinder fördern nicht nur das Gleichgewicht und die Koordination, sondern bringen vor allem eins: jede Menge Spaß. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie wir das Zirkusreiten im Aktivlernstall Pferdeglück umsetzen – von der Vorbereitung über den Ablauf bis hin zu vielen kreativen Übungsideen für die reitenden, aber auch die nicht reitenden Kinder.
Bevor der Zirkus losgeht
Reitspiele für Kinder sind eine wunderbare Möglichkeit, kleinen Pferdefans den Zugang zum Pony zu erleichtern: spielerisch, fantasievoll und ganz ohne Leistungsdruck. Bei mir im Aktivlernstall Pferdeglück bieten wir über das Jahr verteilt immer wieder sogenannte Bambinitage für Kinder zwischen drei und sechs Jahren an. Diese Tage stehen immer unter einem bestimmten Thema, wie beispielsweise dem Osterreiten, über das ich hier auch berichtet hatte.
Zum Weiterlesen:
Osterreiten mit Kindern: Ein Geschicklichkeitsparcours voller Ideen
Die Bambinitage in diesem Sommer stehen unter dem Motto Zirkus. Beim Zirkusreiten stehen Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Koordination im Vordergrund – auf spielerische Art und Weise vermittelt.
In meinem Stall gestalten wir die Reitspiele für Kinder in kleinen Gruppen. Eine Gruppe mit vier Kindern und einem Pony hat sich dabei besonders bewährt: Sie ist überschaubar, familiär und lässt trotzdem Raum für gemeinsames Erleben. Bevor wir mit dem Zirkusreiten starten, beginnen wir stets mit dem gemeinsamen Putzen des Ponys. Neben dem Striegeln des Fells und Mähne kämmen, darf jedes Kind, wenn es sich traut, einen Huf auskratzen. Das stärkt das Selbstbewusstsein.
Sicherheit bei den Reitspielen für Kinder
Sicherheit steht bei allen Reitspielen für Kinder an erster Stelle. Bei uns tragen alle Kinder grundsätzlich einen Helm, Reit- oder Fahrradhelm. Auch wenn Fahrradhelme für das Reiten nicht optimal geeignet sind, bieten sie dennoch einen Schutz, der gerade bei den Kleinsten wichtig ist.
Da Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren motorisch noch nicht in der Lage sind, ein Pony allein zu reiten, führen wir alle Reitspiele überwiegend im Schritt durch. Das Pony wird stets geführt, denn so können sich die Kinder auf die Übungen konzentrieren, ohne überfordert zu werden.
Für ein sicheres Zirkusreiten ist außerdem ein ruhiges und kinderfreundliches Pony unerlässlich. Natürlich kann sich auch das bravste Pony einmal erschrecken, aber durch eine passende Auswahl und vorausschauendes Handeln lässt sich das Verletzungsrisiko deutlich senken.
Zirkusreiten für Kinder: Der Aufbau
Beim Zirkus findet bekanntlich alles in der Manege statt. Wir haben aus Dualgassen eine Manege, in achteckiger Form, gelegt. Du kannst natürlich auch Stangen verwenden, achte aber darauf, eine kleine Lücke zwischen den Stangen zu lassen. Diese brauchen wir später noch.
Innerhalb der Manege haben wir unser Podest aufgestellt, Balanciersteine und einen Balancierbalken. Für den Balancierbalken haben wir eine Planke vom Springen genutzt und diese mit Mini-Cavalettiblöcken stabilisiert. Du kannst aber auch jedes andere Brett nutzen, nur es sollte nicht durchbrechen. Balanciersteine* sind genial, um das Gleichgewicht zu schulen, und die Kinder haben immer sehr viel Spaß damit. Statt Balanciersteinen kannst du aber auch Cavalettiblöcke, Eimer, Futterschüsseln oder Ähnliches verwenden.
Was ich außerdem für das Zirkusreiten besorgt habe: Bänder*, Bälle-Wurf-Wand*, Bälle* und ein Clownoutfit*.


Praxistipp:
Für ein unvergessliches Zirkusreiten musst du aber nicht viel Geld ausgeben. Bälle hat man meistens irgendwo herumliegen. Statt auf eine Wand zu werfen, können die Kinder versuchen, den Ball in einen Eimer zu werfen. Den Eimer am besten mit Sand füllen, damit der Ball nicht wieder herausspringt. Die bunten Bänder kannst du auch ganz einfach selbst basteln. Dazu nimmst du Krepppapier in verschiedenen Farben und klebst es an einen Stock.
Zirkusreiten für Kinder: Der Ablauf
Bei uns im Aktivlernstall Pferdeglück sind vier Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Gruppe. Zusammen wird das Fell des Ponys gestriegelt, Mähne und Schweif gekämmt und die Hufe ausgekratzt. Danach wird das Pony zum Reiten vorbereitet. Entweder mit einem Sattel, Gurt oder Reitpad.
Praxistipp:
Solltest du einen Sattel verwenden, dann empfehle ich dir, die Steigbügel abzumachen. Sonst musst du unter Umständen ständig die Länge der Steigbügel neu einstellen. Außerdem verlieren Kinder in dem Alter die Steigbügel noch häufig, was dann dazu führt, dass du ihnen immer wieder helfen musst, das Füßchen in den Steigbügel zu bekommen. Schlussendlich ist es auch noch nicht notwendig, dass die Kinder mit Steigbügeln reiten.
In der Manege angekommen, nimmt ein Kind auf dem Pferderücken Platz. Ein zweites Kind darf mit dir zusammen das Pony führen. Die anderen beiden Kinder haben als Artisten die Möglichkeit, über die Steine und den Balken zu balancieren und andere Kunststücke auszuprobieren.
Übungsideen für die Reitspiele mit Kindern beim Zirkusreiten
1. Slalom
Wie oben beschrieben, haben wir eine Manege aus Dualgassen aufgebaut. Um die Dualgassen kannst du einen Slalom führen. Die Kinder müssen dabei auf dem Ponyrücken immer wieder ihr Gleichgewicht neu finden. Es ist auch möglich, dass die Kinder im Slalom einen oder beide Arme zur Seite strecken.
2. Ball fangen
Das Pony wird in der Manege geführt. Das Reitkind hat einen Ball in der Hand, wirft diesen in die Luft und fängt ihn wieder auf. Bei dieser Übung geht es ganz viel um Gleichgewicht und Koordination.
Praxistipp:
Die Kinder schaffen es in der Regel nicht, den Ball jedes Mal zu fangen. Deswegen musst du hier unbedingt ein Pony nehmen, welches ruhig und entspannt bleibt, wenn der Ball mal herunterfällt.


3. Fahne / Gerte transportieren
Führe das Kind zu einer Pylone, in der eine Fahne oder Gerte steckt. Das Reitkind muss die Fahne greifen, mitnehmen und in eine weitere Pylone stecken.
Praxistipp:
Statt Pylonen und Fahne (oder Gerte), kannst du auch Sprungständer verwenden, auf denen du beispielsweise ein Kuscheltier platzierst.


4. Bänder schwenken
Auch für diese Übung muss das Pony ruhig und gelassen sein. Das Reitkind wird in der Manege geführt und hat in einer oder beiden Händen ein Gymnastikband. Nun muss das Kind die Bänder schwenken, sodass sie durch die Luft tanzen. Bei dieser Übung werden neben dem Gleichgewicht auch die lockeren Handgelenke trainiert, was für die spätere Zügelführung sehr wichtig ist.
5. Bälle auf die Zirkuswand werfen
Halte das Pony vor der Zirkuswand an. Das Reitkind muss jetzt Bälle auf die Zirkuswand werfen und dabei möglichst die Löcher treffen. Wie oben bereits beschrieben, kannst du alternativ auch einen Eimer verwenden, in welchen das Kind die Bälle werfen muss.

6. Podest
Das Reitkind wird auf das Podest geführt. Am besten so, dass das Pony nur mit den Vorderbeinen auf dem Podest steht. Wenn sich das Kind traut, kann es auch die Arme zur Seite strecken, einen Ball in die Luft werfen oder nochmal die Bänder schwenken.
Übungsideen für die nicht reitenden Kinder
1. Balancieren auf dem Balken
In der Manege können die Kinder ohne Pony über den Balken balancieren. Dabei geht es nicht um Schnelligkeit, sondern dass sie es wirklich schaffen, von einem Ende zum anderen zu kommen, ohne den Boden zu berühren.
2. Balancieren mit Bändern auf dem Balken
Wenn die erste Übung gut funktioniert und die Kinder es schaffen, ihr Gleichgewicht zu halten, dann können sie mit den Bändern in der Hand balancieren. Dazu müssen sie sich auf dem Balken vorwärtsbewegen und gleichzeitig mit den Händen die Bänder schwenken. Eine Übung, die vielleicht einfach klingt, aber für Kinder sehr anspruchsvoll ist, in Bezug auf Gleichgewicht und Koordination.


3. Balanciersteine
Bei den Balanciersteinen geht es auch wieder um die Schulung des Gleichgewichts. Durch die unterschiedlichen Höhen der Balanciersteine ist hier der Schwierigkeitsgrad nochmal höher.


4. Bälle jonglieren
Ähnlich wie die Übung auf dem Pony müssen die nicht reitenden Kinder einen Ball in die Luft werfen und wieder auffangen. Kinder, die schon kurz vor dem Schuleintritt stehen, können auch versuchen, den Ball mit einer Hand in die Luft zu werfen und aufzufangen.
5. Kunststücke auf dem Podest
Auf dem Podest haben die Kinder die Möglichkeit, kleine Kunststücke vorzuführen. Das kann beispielsweise sein: Auf einem Bein stehen, die Standwaage (ein Bein nach hinten strecken, den Oberkörper etwas nach vorn und die Arme ausbreiten), in die Luft springen und dabei drehen.


6. Kunststücke auf dem Balken
Auch auf dem Balken können die Kinder kleine Kunststücke machen: Auf dem Balken umdrehen, ohne herunterzufallen, Standwaage, nach vorne beugen und mit den Fingerspritzen den Balken berühren. Die Kinder können die Kunststücke auch gerne mit den Bändern ausführen.

Fazit: Reitspiele für Kinder beim Zirkusreiten
Reitspiele für Kinder wie das Zirkusreiten sind eine wunderbare Möglichkeit, die Kleinsten behutsam und spielerisch an das Pony heranzuführen. Sie stärken das Gleichgewicht, die Koordination und fördern das Vertrauen. Und sie lassen ganz viel Raum für Fantasie. Mit einfachen Mitteln und ein bisschen Vorbereitung kannst du einen unvergesslichen Tag gestalten, der Kinderaugen zum Leuchten bringt. Also, ab in die Manege, denn der Applaus ist garantiert.

* Bei diesem Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Die Auswahl der Produkte und Empfehlungen erfolgt unabhängig, und ich teile nur Dinge, von denen ich selbst überzeugt bin. Vielen Dank, wenn du über meinen Link kaufst und mich so unterstützt!